
Besonderes Gemüse für Feinschmecker
13 Sorten für den Gourmet. Immer Bio! Immer lecker!
Salattomate Dorenia
Tolle, schnittfeste Salattomate. Der Standort sollte sonnig und geschützt ausgesucht sein, die Erde humusreich.

Dorenia ist eine überaus wüchsige Stabtomate mit sehr guter Pflanzengesundheit, sie ist besonders robust gegen Braunfäule. Eine geeignete Sorte für Hobbygärtner. Auch ein Anbau im Freiland ist möglich, wobei dann ein Schutz empfohlen wird. Dorenia trägt schöne rundovale Früchte, die ausgewogen fruchtig schmecken.
Fleischtomate
Besonders beliebt als „Burger-Tomate“, aber auch für Salate, Suppen und Saucen oder zum Füllen und Backen oder Grillen, da die Früchte für ihre Größe verhältnismäßig fest bleiben. Regelmäßiges Ausgeizen sowie eine Stütze wird unbedingt empfohlen, zudem reichlich Nährstoffe, Sonne und Wasser.

Eine alte Traditionssorte aus Frankreich. St. Pierre ist eine samenfeste, robuste und produktive Fleischtomaten-Sorte, die im Gewächshaus und mit Regenschutz auch im Freiland stehen kann. Eine ideale Hausgartensorte. Sie bildet große flachrunde Früchte mit sehr saftigem Fruchtfleisch aus. Eine Tomate für jede Gelegenheit.
Zucchini grün, gestreift
`Cocozelle` ist eine frühe und ertragreiche Sorte. Am besten erntet man schon die jungen Früchte (ab Juni) immer wieder ab, so wird ein lang anhaltender und hoher Ertrag gefördert. Ebenso durch einen Pflanzabstand von 1 m x 1 m und gut gefütterten Boden mit ordentlicher Wasserversorgung.

Zucchini `Cocozelle di Tripolis` - schon der Name klingt einfach schön. Es handelt sich hierbei um eine traditionelle, italienische Sorte mit langen dunkelgrünen Früchten, die hellgrün gestreift sind. Sie besticht durch zartes Fleisch und milden Geschmack und ist somit vielseitig verwendbar. Schlicht oder mit Fetakäse aufgerollt und gegrillt, als Gemüsebeilage, gefüllt mit Tomate, Hackfleisch und/oder Käse...
Blockpaprika Rot
Neusiedler Ideal mag es windgeschützt, sonnig und warm. Nährstoffreiche Erde und ausreichend Feuchtigkeit lassen auch den Hobbygärtner große Erträge erwarten.

Traditionelle österreichische Sorte. Eine mittelfrühe, ertragreiche, robuste Paprika für das Freiland und das Gewächshaus. Die dünnwandigen Früchte reifen von grün-gelb nach rot ab und werden immer süßer. Sie sind jedem Reifezustand zu genießen; für den Frischverzehr - insbesondere die grünen Früchte -, im Salat und durch ihre klassische Form eignet sie sich auch prima zum Füllen.
Snackgurke
Sie kann mit einer sehr guten Blattgesundheit punkten, was sie insgesamt zu einer super Sorte für den Hausgarten macht. Ein nährstoffreicher Boden, ein sonniger Standort und eine gute Wasserversorgung erhöhen den Ertrag.

Gundel ist eine alte, fast in Vergessenheit geratene Gurkensorte, die über einen langen Zeitraum eine hervorragende Ausbeute an geschmackvollen, kleinen Früchten liefert. Selbst „faule“ Gießer haben Glück und können bitterfreie, aromatische Früchte ernten, denn sie ist eine der wenigen Sorten, die auch bei längerer Trockenheit eine gute Qualität liefert.
Salatgurke
Sehr wichtig für den Anbau: Die Früchte bilden sich hauptsächlich an den Seitentrieben. Diese zum Auslichten erst nach dem Abtragen entfernen, Seitentriebe hochleiten.

Wenn Gurken noch wie Gurken schmecken. Arola ist eine Schlangengurke vornehmlich für den Anbau im Gewächshaus oder unter Folie. Dann erfreut sie mit frühem (erste Ernte bereits ab Mai möglich) und gutem Ertrag. Die Pflanze bringt lange, dunkelgrüne, leicht bestachelte und überaus aromatische, frisch-fruchtige, fast süße Früchte hervor. Sehr widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlingen.
Kirschtomate
Sie bildet viele lange Rispen mit bis zu 15 Tomaten aus, ist dementsprechend ertragreich, außerdem samenfest und kann im Gewächshaus, in Kübeln und im Freiland (regengeschützt) gezogen werden.

Der Name ist Programm. Die leuchtend roten, knackigen Früchte der Zuckertraube sind wirklich außergewöhnlich süß. Nicht nur für Kinder ein Highlight! Da die Früchte für eine Cocktailtomate relativ „groß“ sind, eignen sie sich aber nicht nur zum Snacken im Vorbeigehen, sondern auch zum Kochen, Einlegen, Einkochen etc.
Aubergine gestreift
Relativ früh reifende Aubergine. Dies ist vor allem für Hobbygärtner und/oder diejenigen ohne Gewächshaus vorteilhaft, da die Früchte so eine gute Chance haben, voll auszureifen. Wärme, Sonne, Nährstoffe, Wasser = gute Auberginenernte.

Sie kommt mit unserem kühleren Klima zurecht und bringt deshalb einen guten Ertrag. Im Verhältnis zur Wuchshöhe bildet die Pflanze große Früchte aus, die glänzend dunkel-lila sind. Eine lohnenswerte ´Melanzani´! In der Küche darf sie deshalb auch gut und gerne einmal in einem Schmorgericht, einer Sauce oder Minestrone landen, da es bald wieder eine neue Ernte gibt.
Aubergine Lila
Relativ früh reifende Aubergine. Dies ist vor allem für Hobbygärtner und/oder diejenigen ohne Gewächshaus vorteilhaft, da die Früchte so eine gute Chance haben, voll auszureifen. Wärme, Sonne, Nährstoffe, Wasser = gute Auberginenernte.

Sie kommt mit unserem kühleren Klima zurecht und bringt deshalb einen guten Ertrag. Im Verhältnis zur Wuchshöhe bildet die Pflanze große Früchte aus, die glänzend dunkel-lila sind. Eine lohnenswerte ´Melanzani´! In der Küche darf sie deshalb auch gut und gerne einmal in einem Schmorgericht, einer Sauce oder Minestrone landen, da es bald wieder eine neue Ernte gibt.
Zucchini Kugel
Die Pflanze produziert über einen langen Zeitraum fleißig Früchte, ist dabei unkompliziert im Anbau und braucht etwas weniger Platz als ihre länglichen Artgenossen. Ab Mitte Mai kann die Jungpflanze, gerne mit etwas Kompost versorgt, ins Freiland. Gute Wasserversorgung und stetiges Abernten steigert den Ertrag.

Diese Zucchini bildet hellgrüne, leicht marmorierte, runde Früchte aus. Die Kugeln können groß und klein geerntet werden, haben festes, zartes Fleisch und können in der Küche vielseitig verwendet werden. Gegrillt als Antipasti, geschmort als Gemüsebei- oder einlage und vor allem zum Füllen und Überbacken sind sie ideal. Ob mit Tomaten und Feta, mit Reis und/oder Hackfleisch, mit Hülsenfrüchten und und und.
Tomate, gestreift
Sie sollte hochgebunden und regelmäßig ausgegeizt werden, ein sonniges Plätzchen bekommen und in humoser Erde stehen. Mit Regenschutz ist sie auch freilandtauglich.

Die Tomate Venusbrust ist eine sehr dekorative und hochwachsende Salattomate. Sie trägt kleine, hübsche, rot-grün geflammte und wohlschmeckende Früchte mit dezenter Säure. Eine Tomate für jede Gelegenheit.
Honigmelone
Damit Melonen auch bei uns wachsen bzw. reifen, benötigen sie ein sonniges, warmes und windgeschütztes Plätzchen. Man kann sie auf dem Boden kriechen lassen (mit Strohunterlage) oder behilft sich mit einem Rankgitter. Die Erde sollte durchlässig und gedüngt sein. Regelmäßig Gießen, Staunässe jedoch vermeiden.

Die Charentais-Honigmelone gehört zu den Zuckermelonen und macht ihrem Namen in reifem Zustand alle Ehre. Die Schale ist blaß-hellgrün mit dunkelgrünen Streifen, das Fruchtfleisch orange, sehr süß und hocharomatisch. Die verhältnismäßig kleinen Früchte dieser Melone sind reif, wenn sie duften. Dann sollte man dieses Schätzchen möglichst pur – oder vielleicht als Vorspeise mit einem zarten Schinken genießen.
Wassermelone
Die Pflanze bildet viele Fruchtansätze, weshalb eine Regulierung auf 2 bis 3 Melonen sowie eine spätere Einkürzung der Endtriebe empfohlen wird. Sie ist wenig belaubt und freut sich deshalb über einen Anbau auf Mulch in einer vollsonnigen Lage sowie über lockere, gedüngte Erde und stetige Wassergaben.

Eine Wassermelone, die auch auch mit kühleren Anbaubedingungen zurechtkommt. Sie verzeiht kalte Nächte im späten Frühjahr genauso wie längere Trockenphasen im Sommer und reift dabei selbst im Freiland relativ schnell ab. Blacktail Mountain entwickelt etwa 3 bis maximal 5 kg schwere, süße und besonders leckere Früchte.
Spitzpaprika Süss
Besonders geeignet für den Anbau im Gewächshaus oder im Folientunnel, geschützt und überdacht aber auch im Freiland möglich. Dankbare, hübsche und schmackhafte Sorte. Nährstoffreiche Erde und regelmäßiges Gießen empfohlen.

Eine fantastische Spitzpaprika zum direkten Knabbern und für den Frischverzehr, da sie sehr wenig Kerne ausbildet und mit einem süßen, fruchtigen und aromatischen Geschmack überzeugt. Die langen, dünnwandigen Früchte färben von hellgrün nach orange ab. Lady Lou ist eine hochwachsende und ertragreiche Sorte mit langem Erntefenster.